0
Warenkorb
0
Merkliste
Design-Service buchen
Weiße Flecken Steine reinigen

DO IT YOURSELF ANLEITUNG

Wie entfernt man weiße Flecken von Betonsteinen? So werden Sie Kalkausblühungen los

Das benötigen Sie

Bürste mit Kunststoffborsten

Malerrolle

Sprühflasche

Pinsel

Gartenschlauch

Spezialreiniger C

Imprägnierung EHL-Complete

Wasser

Schritt 1 - Vorbereitung

Wie entsteht eine Kalkausblühung?

Beton besteht aus Sand, Kies, Zement und Wasser. Zement enthält Anteile aus Kalk. Durch die Poren des Betons dringt Wasser als Regen, Kondenswasser oder Tau durch und kann den Kalk lösen. Der gelöste Kalk wird zur Steinunterseite in die Splittbettung abgeführt. Es kann aber auch als Lösung an der Oberfläche auftreten. Das Wasser verdunstet und zurück bleibt ein weißer Kalkschleier. Der Verdacht auf Produktionsfehler ist nicht weit, aber in der Regel unbegründet.

Durch Regen und andere Witterungseinflüsse wird der Kalk langsam abgebaut bzw. weggeschwemmt. Die Ausblühung verschwindet also nach einiger Zeit von selbst.

Wer nicht auf die natürliche witterungsbedingte Reinigung warten will, kann zu Reinigungsmitteln greifen.

Vorbereitung Kalkausblühungen entfernen

Schritt 2 - Anwendung

Achten Sie bei der Anwendung unbedingt auf die gekennzeichneten Sicherheits- und Anwendungshinweise.

Nässen Sie zunächst die zu reinigende Fläche ausgiebig. Streichen Sie dann den Spezialreiniger ein oder tragen Sie ihn mit einem Schrubber auf.

Die reinigende Wirkung ist durch die entstehende Schaumbildung gut zu erkennen. Hier kann man durch leichtes „einmassieren“ mit dem Schrubber die Reinigung unterstützen. Bearbeiten Sie immer nur kleine Flächen Schritt für Schritt, da nach ca. 3-5 Minuten nach der Einwirkzeit die Fläche abgespült werden muss.

Der Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Anwendung Spezialreiniger für Kalkausblühungen Betonsteine

Einen dauerhaften Erfolg kann es nur geben wenn die Platten oder das Pflaster fachgerecht verlegt wurden, d.h., dass der Unterbau und die Bettung keiner ständigen Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt sind.

Schritt 3 - Imprägnierung

Nach einer Reinigung sollte die Fläche versiegelt, imprägniert oder beschichtet werden, um weitere Ausblühungen auszuschließen und die Oberfläche gegen eine schnelle Verschmutzung zu schützen.

Wählen Sie dazu die passende Imprägnierung aus und befolgen Sie jederzeit alle Sicherheits- und Anwendungshinweise auf der Flasche.

Wir haben uns in diesem Fall für eine Imprägnierung mit einem Farbvertiefer entschieden. Tragen Sie die Imprägnierung mit einer handelsüblichen Schaumwalze auf die gereinigte und trockene Fläche auf. Achten Sie dabei darauf, dass bei der Verarbeitung keine Pfützenbildung entsteht.

Imprägnierung von Terrassenplatten aus Beton

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Betonplatten verlegen Anleitung

Wie verlegt man Terrassenplatten selbst? Eine Schritt für Schritt Anleitung

Sie möchten eine Terrasse selbst bauen mit Beton Terrassenplatten? Gio zeigt Ihnen in dieser Anleitung Schritt für Schritt wie Sie am besten vorgehen. Mit wertvollen Tipps und einem anschaulichen Video ist Ihre Terrasse bald bereit für entspannte Stunden.

Pflaster verlegen Anleitung

Wie verlegt man Pflastersteine selbst? Eine Schritt für Schritt Anleitung

Sie möchten Ihre Einfahrt pflastern, Ihre Terrasse pflastern oder einen Gartenweg pflastern? Gio zeigt Ihnen die richtigen Handgriffe, wie Sie Schritt für Schritt ein Pflaster richtig verlegen. Mit der richtigen Anleitung und Profi-Tipps gelingt Ihr Projekt bestimmt.

Gartenmauer bauen Schritt für Schritt

Wie baut man eine Mauer auf? Eine Schritt für Schritt Anleitung

Sie wollen Ihre Gartenmauer selbst bauen? Lassen Sie sich in Ihren Ideen nicht eingrenzen! Gio hilft Ihnen in dieser einfachen Anleitungen mit den Grundlagen des Aufbaus einer Mauer. Schritt für Schritt mit Videoanleitung.

Fragen oder Anmerkungen? Lassen Sie einen Kommentar da

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Mit Setzen des Häkchens im nebenstehenden Kontrollkästchen erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung. Ohne Einwilligungserklärung zur Datenerhebung können wir Ihr Kommentar nicht veröffentlichen.

15 Kommentare


EHL Team 23.04.2024 // 13:40 uhr

Sehr geehrter Herr Schneider,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Nach Ihrer Beschreibung zu urteilen, handelt es sich bei den Flecken um punktuelle Ausblühungen, die zustande kommen, wenn Wasser bzw. Feuchtigkeit längere Zeit am Granulat gebunden wird.
Zur Entfernung dieser Kalkrückstände empfehlen wir Ihnen die Anwendung von BPB KALKEX-ÖKO.
Diesen können Sie ganz einfach über den Onlineshop vom Hersteller beziehen.
Alle weiteren Informationen zur Anwendung und zum Produkt können Sie folgender Website entnehmen https://www.betonpflege.de/bpb-kalkex-oeko.

Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben und Verbleiben.

Robert Schneider 04.04.2024 // 10:20 uhr

Guten Tag,

ich habe zahlreiche Betonpflastersteine in grau 40x40x5 von der Fa. Ehl über einen Baustoffhändler geliefert bekommen. Zwischen den Platten waren bei der Stapelung viele kleine weiße Wachsplättchen. Nach der Verlegung konnte man mit einer Spachtel die Wachsplättchen entfernen, aber die weißen Flecken sind sehr hartnäckig und schauen aus wie bei einem Streußelkuchen. Wie bekommt man noch die Flecken weg? Welchen Tipp haben Sie da für mich? Vielen Dank vorab, VG Robert Schneider

Laura Krone 01.12.2023 // 21:37 uhr

Ich möchte eine Büroreinigung beauftragen. Gut zu lesen, dass man auch Kalkflecken wieder wegbekommen kann. Darum sollten hier Profis ran. Mehr dazu: https://www.dreamclean.at/leistungen/bueroreinigung

Karl 19.10.2023 // 11:45 uhr

Ich habe bereits eine Steinreinigung durchgeführt. Mir war gar nicht bewusst, dass auch eine Imprägnierung wichtig ist. Ich werde mich also noch darum kümmern, damit meine Steinplatten bestens geschützt sind. Hier habe ich auch noch Informationen gefunden: https://www.ceramica-modena.de/reinigung/stein-fliesenreinigung

Jim 18.10.2023 // 19:40 uhr

Ich sollte mir mal ein paar Tricks zur Bodenreinigung an eignen. Ich wusste nicht, wie man diese Flecken von Betonsteinen weg bekommen. Jetzt weiß ich das. Beim nächsten Mal werde ich eine professionelle Bodenreinigung durchführen. https://www.hausbetreuung-bolego.at/reinigung/bodenreinigung/

Laura Krone 30.09.2023 // 15:52 uhr

Wir wollen eine Mauer aufstellen. Gut zu lesen, dass wie man die weißen Flecken wegbekommen kann. Aber wir verwenden Verlegemörtel. Mehr dazu: https://www.trabeto.de/servicegebiete/minden/moertel

Samira Pferder 24.09.2023 // 20:15 uhr

Wir sind gerade mit unserer Praxisreinigung beschäftigt und haben einige weiße Flecken auf unseren Betonsteinen. Daher ist es gut zu wissen, dass ich einen Spezialreiniger brauchen würde. Ich denke, den muss ich noch kaufen gehen. https://www.gebaudereinigung-minkner.de/meine-leistungen/praxisreinigung

Lisa 06.09.2023 // 11:50 uhr

Der Beton vor unserer Firma hat auch weiße Flecken. Gut zu wissen, dass man diese mit einem Reiniger entfernen kann. Wir werden unserer Gebäudereinigung diesen Tipp empfehlen. Interessant ist, dass man die Fläche nach der Reinigung auch noch imprägnieren kann. Hilfreich war dabei auch dieser Link https://www.toya-service.de/toya-service.de/leistungen/gebaeudereinigung-wiesbaden.

Paul Krampe 24.01.2023 // 10:40 uhr

Ich habe einen sehr schönen Betonboden, welcher leider ein paar weiße Flecken hat. Ich werde die Flecken mit einer entsprechenden Reinigung auf jeden Fall versuchen zu entfernen. Mir war gar nicht bewusst, dass man mithilfe einer entsprechenden Imprägnierung ein erneutes Aufkommen der weißen Flecken verhindern kann. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren, vielen Dank für den Tipp. Hier habe ich weitere Informationen gefunden: https://kfs-de.de/unsere-boeden/zement/

Anton Schneider 05.08.2022 // 22:01 uhr

Vielen Dank für die Tipps zur Baureinigung. Das ist eine Sache für sich. Hoffentlich wird es zukünftig mit den Tipps leichter sein.https://www.astor-dienste.de/Unsere-Leistungen/Sonderreinigung/Baureinigung/

Dennis Becker 31.12.2021 // 15:50 uhr

Mein Onkel ist auf der Suche nach einer Betontankstelle. In diesem Zusammenhang ist es gut zu wissen, dass Beton hauptsächlich aus Zement und Wasser besteht. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.

https://www.betontanke.com/betontankstellen

Nina Hayder 21.09.2021 // 08:57 uhr

Ich habe leider einige Pflücken auf meinen Steinen. Gut zu wissen, dass man Kalkausblühungen nur mit dem richtigen Unterbau dauerhaft entfernen kann. Ich werde mich aber von der Steinreinigung (https://www.rawi.at/leistungen/reinigung) beraten lassen.

Nina Hayder 06.09.2021 // 10:42 uhr

Wir möchten uns Betonblocksteine kaufen (https://www.ottoheil.de/bad-kissingen). Diese wollen wir dann als Untergrund für unseren Grillplatz verwenden. Gut zu wissen, dass man mit reichlich Wasser und Putzmitteln die Betonblocksteine reinigen kann.

Thomas Karbowski 19.04.2021 // 23:24 uhr

Interessant zu wissen, dass Beton unter anderem aus Sand besteht. Mein Neffe möchte sich im Bereich des Bauwesens ausbilden lassen. Er wusste aber dennoch bis zur Lektüre dieses Beitrags nichts über die Bestandteile des Betons. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf die Webseite https://www.jilka-bm.at/einsatzgebiete/tullnanderdonau/ gestoßen.

Thomas Karbowski 07.04.2021 // 23:30 uhr

Gut zu wissen, dass Beton unter anderem aus Sand, Kies, Zement und Wasser besteht. Mein Onkel möchte sich ein neues Haus auf dem Lande bauen. Er hat sich für Beton als Material zum Bau des Hausfundaments gerade deswegen entschieden, da Beton unter anderem auch Zement enthält und damit besonders stabil ist. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf die Webseite http://www.mueller-bohrtechnik.de/betonsaegen gestoßen.

p1.png (1600x1100)

Alle Produkte im Überblick

Der neue Katalog ist da
Jetzt gratis anfordern!

EHL DIY Katalog Vorschaubild