0
Warenkorb
0
Merkliste
Design-Service buchen
Gartenmauer bauen Schritt für Schritt

DO IT YOURSELF ANLEITUNG

Wie baut man eine Mauer auf? Eine Schritt für Schritt Anleitung

Das benötigen Sie

Gummihammer

Wasserwaage

Messschnur

Kelle

Zahnspachtel

Rüttler (Grabenstampfer/ Handstampfer)

Schnurnägel

Fäustel

Maurerschnur

Schaufel

Kreuzhacke

Eimer + Schwamm

Gliedermaßstab (Zollstock)

Mauersteine

Estrichbeton

PU-Kleber

Natursteinsilikon

Schritt 1 - Einleitung und Tragschicht

Mauern können unterschiedliche Zwecke erfüllen. Als Grundstückseinfassungen, Sichtschutzmauern, Hangbefestigungen, Einfassung für Treppenanlagen oder einfach nur aus gestalterischen Gründen.

Ob die gewünschte Mauer für Ihr Projekt geeignet ist, können Sie bei uns erfragen. Wir empfehlen aber unbedingt das Einholen einer Meinung von einem Fachbetrieb oder Statiker, da die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort über den Erfolg Ihres Projektes entscheidend sind.

Erstellen Sie vorab auf einem tragfähigen Boden ein tragfähiges Schotterfundament aus 0/32 mm Schotter.

Einer der größten Faktoren, die die Tragfähigkeit einer Fläche beeinflussen ist die Beschaffenheit des Bodens. Man unterscheidet von nichtbindigen und bindigen Böden.

Nichtbindige Böden bestehen aus Sand, Kies oder Stein und sind gut verdichtet ein tragfähiger Untergrund. Durch die grobe Körnung ist der Boden vorab gut formbar, um spätere Setzungen auszuschließen. Zudem hat Wasser genug Platz, um abzufließen, ohne die Dichte oder Tragfähigkeit des Bodens stark zu verändern.

Bindige Böden sind eher ungeeignet für Bauvorhaben. Sie bestehen aus Lehm oder Ton und lassen sich durch den Einfluss von Wasser, Frost oder Druck relativ stark verformen.

Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr Baugrund tragfähig ist, lassen Sie sich von einem Experten beraten, z.B. einem Architekten, Bauunternehmer oder Galabauer.

Ein Planum ist die ebene Fläche Ihres Untergrunds für ein Bauvorhaben. Zur Pflasterverlegung sollte die Fläche nicht nur eben sein, sondern auch mit einem leichten Gefälle eingebaut werden, damit Wasser einfach abfließen kann. Dabei ist ein Mindestgefälle von 2,5% zu empfehlen. Das Gefälle sollte immer vom Haus weg führen.

Kleine Flächen können von Hand mit Schaufel, Harke und Walze planiert werden. Holen Sie sich bei größeren Flächen Unterstützung bei der Baumaschinenvermietung.

Verdichtung Tragschicht Wasser
p2.png (1600x1100)

PROFI-TIPP VON GIO:
Verdichtung

Sprühen Sie die letzte Schotterschicht vor dem Abrütteln mit Wasser ein. Die Feuchtigkeit verhindert nicht nur eine Staubentwicklung, sondern erhöht auch die Verdichtung.

Größere Steine, die beim ersten Abrütteln nicht eingedrückt wurden, werden einfach wieder mit der Schaufel auf die Fläche gezogen und erneut abgerüttelt. Wenn diese Steine nicht entfernt werden, kann es später zu Problemen beim Splittbett kommen.

Schritt 2 - Einmessen und Vorbereitung

Messen Sie Flucht und Höhe der Mauer mithilfe von Schnur und Schnurnägel (Eisenpinne) ein.

Je nach Mauersteinbreite und Aufbauvariante muss das Fundament unterschiedlich tief und breit ausgebildet werden. Wir stellen bei den meisten Mauersystemen Beispielstatiken mit vorgegebenen Fundamentangaben zur Verfügung.

Tragen Sie für das Fundament erdfeuchten Beton auf und bringen Sie ihn mit einer Kelle grob auf Höhe. Der Beton soll so hoch eingebracht sein, dass der Mauerstein ca. 1 cm über die Schnur steht. Denken Sie auch daran eine Drainage einzubauen, damit Wasser richtig abgeführt werden kann.

Da wir ab der zweiten Lage die Mauersteine verkleben wollen, rühren wir schon mal einen Flex-Natursteinkleber an.

Betonfundament Mauer bauen
p2.png (1600x1100)

PROFI-TIPP VON GIO:
Welcher Kleber?

Ein Flex-Natursteinkleber reduziert das Risiko von weißen Kalkflecken auf den Steinen (Ausblühungen). Auch PU-Kleber aus der Kartusche ist für das Verleben von Mauersteinen bestens geeignet.

Schritt 3 - Setzen der Mauersteine

Setzen Sie nun die Mauersteine entlang der Schnur auf den Beton. Mithilfe von Wasserwaage und Gummihammer bringen Sie jeden Mauerstein lotrecht auf Höhe.

Es ist wichtig, bei der ersten Reihe die Mauersteine sehr präzise einzubauen. Dies erleichtert Ihnen den schnellen Einbau weiterer Lagen.

Nachdem die unterste Reihe fertig ist, wird der Flex-Natursteinkleber mit einem Zahnspachtel aufgetragen. Bleiben Sie ca. 1cm von den beiden Seitenrändern entfernt, um ein rausquellen des Klebers zu vermeiden.

Kontrollieren sie die Mauersteine in jeder Reihe auf die horizontale und vertikale Ausrichtung und gleichen sie evtl. Höhenunterschiede mittels Kleber oder auch kleinen Holzkeilen aus.

Versetzen Sie dann die Mauersteine Lage für Lage im Versatz.

Mauersteine setzen

Schritt 4 - Letzte Reihe oder Abdeckplatten

Verkleben Sie die oberste Steinreihe an den Stößen (wo sich die Steine treffen) mit Natursteinsilikon. Auch Abdeckplatten sind als Alternative möglich. Dichten Sie die Abdeckplatte an den Stoßfugen ebenfalls mit Silikon ab. So verhindern Sie das Eindringen von Wasser in die Mauer. Schauen Sie sich dazu auch unseren Videoausschnitt zur Montage von Abdeckplatten an.

Abdeckplatten mit Silikon abdichten

Schritt 5 - Abschluss und Schutz vor Nässe

Kontrollieren Sie abschließend die Mauer noch auf Verunreinigungen. Zur Vermeidung von Staunässe und Frostschäden bei hinterfüllten Mauern (z.B. im Hang oder als Einfassung eines Beetes) sollte eine Grundmauerschutz-Noppenfolie und eine Drainage eingesetzt werden. Wie das geht, verrät Ihnen dieses Tutorial.

Finden Sie jetzt die passende Mauer für Ihr Heimwerkerprojekt in unserem Mauer Produktsortiment.

Mauerbau Ergebnis

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Pflaster verlegen Anleitung

Wie verlegt man Pflastersteine selbst? Eine Schritt für Schritt Anleitung

Sie möchten Ihre Einfahrt pflastern, Ihre Terrasse pflastern oder einen Gartenweg pflastern? Gio zeigt Ihnen die richtigen Handgriffe, wie Sie Schritt für Schritt ein Pflaster richtig verlegen. Mit der richtigen Anleitung und Profi-Tipps gelingt Ihr Projekt bestimmt.

Palisaden setzen Anleitung

Wie setzt man Palisaden selbst? Eine Schritt für Schritt Anleitung

Sie wollen ein Beet, einen Weg einfassen, verschiedene Flächen in Ihrem Garten voneinander abtrennen oder sich einfach gestalterisch etwas austoben? Dann setzen Sie Palisaden einfach selbst. Gio zeigt Ihnen wie - Schritt für Schritt!

Stufen setzen Anleitung

Wie setzt man Blockstufen selbst? Eine Schritt für Schritt Anleitung

Sie möchten eine kleine Treppe in Ihrem Garten selbst bauen und suchen nach einer Anleitung wie man Stufen richtig setzt? Gio hilft Ihnen gerne mit seinem Video Schritt für Schritt.

Fragen oder Anmerkungen? Lassen Sie einen Kommentar da

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Mit Setzen des Häkchens im nebenstehenden Kontrollkästchen erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung. Ohne Einwilligungserklärung zur Datenerhebung können wir Ihr Kommentar nicht veröffentlichen.

23 Kommentare


Paul 27.01.2024 // 22:49 uhr

Der Abschnitt zur Mauertrockenlegung gibt wichtige Tipps, um Probleme wie Staunässe und Frostschäden zu vermeiden. Die Verwendung einer Grundmauerschutz-Noppenfolie und einer Drainage ist entscheidend, um die Haltbarkeit und Stabilität der Mauer sicherzustellen. Diese Schutzmaßnahmen sind entscheidend für langfristigen Erfolg und zeigen, wie wichtig eine sorgfältige Planung und Ausführung bei Mauerprojekten ist. https://www.schwarzkeg.at/

Katrin Hegedorn 22.01.2024 // 15:47 uhr

Wir haben bei uns im Garten Naturstein verlegen lassen. Jetzt haben wir noch Reste, aus denen wir eine Mauer bauen möchten. Danke für den Tipp, dass wir diese nicht auf Lehm oder Ton bauen sollten. https://www.hillebrand.st/

Laura Krone 31.12.2023 // 11:52 uhr

Wir haben bald Erdbauarbeiten für eine Großbaustelle. Gut zu lesen, dass man auch schon bei kleinen Mauern genau messen muss. Darum wird dies ein Profi übernehmen. Mehr dazu: https://www.leeb-trans.at/leistungen/erdbau-und-deponie

Laura Krone 19.11.2023 // 12:49 uhr

Wir wollen das Gelände vermessen lassen. Schön zu wissen, dass man auch eine Tragschicht einbauen muss. Zum Glück übernehmen dies Profis. Mehr dazu: https://www.vermessung-gmunden.at/kontakt/salzkammergut

Annika Schmidt 08.11.2023 // 17:52 uhr

Meine Eltern wollten auf ihrem Grundstück eine kleine Gartenlaube bauen lassen. Aber nach der Baugrundanalyse kam raus, dass der Boden bindig ist. Ich wusste nicht, dass das heißt, dass er aus Lehm oder Ton bestehen und sich daher verformen können. Diese Info werde ich meinen Eltern erzählen. https://www.ibwabo.de/leistungen/baugrund

Sarah 25.09.2023 // 15:12 uhr

Es ist beeindruckend, wie detailliert die Anleitung ist. Sie zeigt, dass man kein professioneller Maurer sein muss, um eine solide Mauer zu bauen. Mit den richtigen Werkzeugen, Materialien und einer sorgfältigen Planung kann jeder eine Mauer errichten. Der Schlüssel hierbei liegt in der Vorbereitung und Geduld. Es ist auch interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Techniken sein können, je nachdem, ob man eine Trockenmauer oder eine gemauerte Mauer baut. Auf der Suche nach weiteren Informationen bin ich auf folgende Seite gestoßen: https://www.kitzbau.at/kontakt/sankt-johann-in-tirol

Anita K. 26.07.2023 // 15:14 uhr

Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Mauer. Gut zu wissen, dass meine Mauer mit Hilfe des Mörtels befestigt. Ich denke, dass ich mir auch Fertigmörtel bestellen werde. https://www.trabeto.de/servicegebiete/minden/moertel

Nina Hayder 03.05.2023 // 14:19 uhr

Wir wollen eine Mauer bauen. Durch den Beitrag wissen wir auch, wie man hierbei vorgeht. Die Mauertrockenlegung müssen wir auch organisieren. Mehr dazu: https://www.ita-injektionstechnik.at/

Anita K. 08.04.2023 // 13:32 uhr

Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Beton. Gut zu wissen, dass man eine Betonmauer bauen kann. Ich werde mir Beton liefern lassen. https://www.ottoheil.de/bad-kissingen

Elsa Horneke 21.02.2023 // 10:27 uhr

Toller Beitrag! Wir möchten eine Mauer aus Naturstein (mehr dazu: https://www.stein-brunner.at/de-at/kontakt/freistadt/) in unserem Garten bauen. Gut zu wissen, dass man eine Grundmauerschutz-Noppenfolie und eine Drainage zur Vermeidung von Staunässe einsetzen sollte. Danke für den Tipp!

Tanja Fürstmann 04.02.2023 // 15:46 uhr

Ach ich habe gar nicht gedacht, dass man eine Mauer auch vor Nässe schützen muss. Ich möchte gerne in unserm Garten eine Mauer bauen. Wir haben vor kurzem ein Mehrfamilienhaus bauen lassen und wollen nun den Garten unter den Mietern aufteilen. Wir haben uns als Vermieter für ein Fertigbau entschieden, da das der schnellste Weg war ein Haus zu bauen. https://fischerhaus.de/fertighaeuser/fertighaus/hausbau/

Emma 01.09.2022 // 11:21 uhr

Wir möchten in unserem Garten einige Mauern errichten, um Pflanzgefäße zu schaffen. Mein Mann und ich haben beide noch nie eine Mauer gebaut, daher ist diese Schritt-für-Schritt-Anleitung sehr hilfreich! Danke für den Austausch. Wir werden bald eine Baufirma in der Nähe für die Baumaterialien suchen! https://www.ostermeier-wohnbau.de/kontakt/au-in-der-hallertau/

Melanie Samsel 10.07.2022 // 22:52 uhr

Vielen Dank für die Tipps! Wir haben gerade bei uns im Garten einen Weg aus Naturstein verlegen lassen und würden nun gerne auch eine passende Mauer bauen. Daher ist es gut zu wissen, dass wir zuerst ein passendes Schotterfundament bauen sollten. Ich denke, das alles sollten wir schon in einem Wochenende schaffen. https://fliesenmeyer.de/fliesenverlegung/

noah 30.05.2022 // 14:39 uhr

Ich war schon seit einiger Zeit auf der Suche nach mehr Informationen zum Mauerbau. Dieser Artikel ist sehr informativ. Ich denke, ich habe jetzt genug Informationen gesammelt. https://www.tischlerei-holland.de

EHL Team 12.05.2022 // 14:35 uhr

Hallo Bernd,

hierzu empfehlen wir Ihnen einen Einblick in unsere Mauerbroschüre auf Seite 24. Die Times Antik Mauer XXL ist gleich dem Aufbau wie unsere CityAntik Mauer. https://www.ehl.de/katalog/epaper-EHL-Mauerbroschuere/#24

Bernd 07.05.2022 // 10:47 uhr

Hallo,
ich möchte die Times Antik XXL Mauersteine für eine Stützmauer im Garten verwenden.
Wie hoch kann ich die Mauer den bauen wenn an einer Seite ebenerdig angeschüttet wird und die andere Seite frei ist ?
Gibt es hierzu Angaben vom Hersteller ?

Nina Hayder 09.11.2021 // 13:05 uhr

Wir möchten eine Mauer um unser Haus bauen. Gut zu wissen, dass man mit der Tragschicht beginnt. Doch bevor wir mit dem Bau beginnen, müssen wir uns um den Erdbau (http://www.mayer-abbruch.at/erdbau.php) kümmern.

Markus 05.08.2021 // 16:06 uhr

Gut zu wissen, dass die erste Reihe der Mauersteine sehr genau eingebaut werden muss, damit die weiteren Lagen schnell eingebaut werden können. Ich möchte einen Trockenmauerstein um unser Garten bauen und suche nach Anleitungen. Besonders die Videos finde ich sehr hilfreich, danke.
https://granitsteine.de/

Lena Weber 28.06.2021 // 08:19 uhr

Danke für die tolle Schritt-für-Schritt-Anleitung über den Bau einer Mauer. Meine Tante möchte so bald wie möglich ihre Gartenmauer neu gestalten lassen und dafür Natursteine kaufen. Ich wusste gar nicht, dass bindige Böden aus Ton und Lehm, eher ungeeignet für Bauvorhaben sind, da sie sich durch Wasser, Frost und Druck stark verformen.

Thomas Karbowski 22.03.2021 // 12:00 uhr

Danke für den Tipp, 10 bis 15 Zentimeter feuchten Beton aufzutragen. Mein Onkel möchte sich auch eine Steinmauer in seinem Garten bauen lassen. Ich werde ihm diesen Beitrag schicken, damit er sich über die genaue Bauweise im Klaren ist. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf die Webseite https://max-lochboden.at/produkte/max-redi-rock gestoßen.

Thomas Karbowski 20.03.2021 // 16:07 uhr

Danke für den Tipp, die Mauer auf Verunreinigungen nach Bauende zu überprüfen. Mein Onkel möchte sich auch eine Mauer im Garten seines Hauses auf dem Lande errichten lassen. Er war auf der Suche nach einer Anleitung zum Mauerbau, bis ich ihm diesen Beitrag geschickt habe. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf die Webseite https://www.kaltenegger.com/wels gestoßen.

Marlon Weber 18.02.2021 // 12:56 uhr

Ich möchte im Frühling eine kleine Mauer in unserem Garten anlegen lassen. Hilfreich war es daher hier nachzulesen, dass ein tragfähiger Baugrund aus Sand, Kies oder Stein bestehen sollte, weil die grobe Körnung den Boden gut formbar macht. Ich denke ich werde mir trotzdem professionelle Hilfe bei einem Bauunternehmen holen und hoffe, dass ich das richtige Unternehmen finde.

Tyler Padleton 24.11.2020 // 10:27 uhr

Danke für diese tolle Anleitung zum Bau einer Mauer! Meine Eltern möchten sich auch eine Steinmauer aus Naturstein in ihren Garten bauen lassen und ich finde die Idee auch sehr schön. Vielleicht baue ich auch eine Mauer in meinen Garten. Gut zu wissen, dass zur Vermeidung von Staunässe und Frostschäden bei hinterfüllten Mauern eine Grundmauerschutz-Noppenfolie und eine Drainage eingesetzt werden sollen. https://www.puehringer-erdbau.at/steinmauern

p1.png (1600x1100)

Alle Produkte im Überblick

Der neue Katalog ist da
Jetzt gratis anfordern!

EHL DIY Katalog Vorschaubild