DO IT YOURSELF ANLEITUNG
Spaten
Schippe
Holzpfeiler/Holzklötze
Absperrband/Schnur
Rüttelplatte
Akkuschrauber
Wasserwaage
Zollstock
Stift
Holzsäge
ggf. Steinbohrer oder Mauerkelle
Mauersteine nach Wahl (Beispiel: CityAntik
Schotter
Zierkies
Unkrautvlies
ggf. KG-Rohr DN200
WPC Dielen oder Läufersteine aus Beton oder Metall
Edelstahl-Zapfen oder U-Winkel
ggf. L- oder Uprofil
ggf. Stahlrohr (ca. 20 -30 cm lang und 50mm Durchmesser)
Holzplanken als Sitzfläche
Holzschrauben (z.B. abgeflachte Stockschrauben)
alte Wäschetrommel oder anderen feuerfesten Behälter
Sie machen dieses Jahr Urlaub zu Hause und möchten in Ihrem Garten eine Wohlfühlecke schaffen, in der Sie lange Sommernächte gemütlich vor dem Feuer ausklingen lassen können? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: eine Anleitung, um eine Feuerstelle mit Sitzecke selbst zu bauen.
Ein Hobby-Heimwerker hat uns den Bau seiner eigenen Feuerstelle mit den Mauersteinen unserer CityAntik-Mauer eingeschickt.
Suchen Sie sich einen Platz für die Feuerstelle - je nach gewünschter Länge der Sitzbänke eine Fläche von ca. 3 x 3 m. Stecken Sie eine Eingrenzung für diese Fläche ab. Wählen Sie die Form der Fläche selbst, ob ein Quadrat, Rechteck, Fünfeck, Vieleck oder Kreis (anspruchsvoll beim Einbau der Begrenzung später).
Für das Fundament haben Sie jetzt 2 Möglichkeiten, je nach Beschaffenheit Ihres Untergrunds und dem eingeplanten Zeitaufwand:
Voraussetzung: Ihr Untergrund ist instabil (z.B. lockere Erde) oder Sie sind sich nicht sicher, ob die Beschaffenheit Ihres Untergrunds für diese Art der Belastung gemacht ist.
Voraussetzung: Ihr Untergrund ist stabil und sie wollen flexibel bei der Umgestaltung der Fläche bleiben.
Tragen Sie dazu spatentief (ca. 20-25 cm) die Erde im abgesteckten Bereich ab.
Die abgetragene Erde ist Mutterboden und muss auf jeden Fall gesichert werden. Sie kann auf Ihrem Grundstück als oberste Erdschicht wiederverwendet werden, darf aber nicht als Füllmaterial in der Tiefe zum Einsatz kommen.
Füllen Sie dann den Bereich mit Schotter (0 – 32 mm Körnung) und rütteln Sie die Fläche ab.
Sollten Sie die Feuerstelle in der Nähe eines Gebäudes planen, berücksichtigen Sie ein leichtes Gefälle vom Gebäude weg, damit abfließendes Wasser davon weggeleitet wird.
Tragen Sie ca. 20 cm Erde von dieser Fläche ab (=ausschachten). Die abgetragene Erde ist Mutterboden und muss auf jeden Fall gesichert werden. Sie kann auf Ihrem Grundstück als oberste Erdschicht wiederverwendet werden, darf aber nicht als Füllmaterial in der Tiefe zum Einsatz kommen.
Sollten Sie die Feuerstelle in der Nähe eines Gebäudes planen, berücksichtigen Sie ein leichtes Gefälle vom Gebäude weg, damit abfließendes Wasser davon weggeleitet wird.
Um Unkraut um Ihre Feuerstelle und Sitzbänke herum zu vermeiden, nutzen Sie Unkrautvlies. Verlegen Sie das Vlies mit ca. 5 cm Überlappung über alle Kanten der Fläche hinaus. Wenn Sie das Vlies zurechtschneiden müssen, achten Sie darauf, dass sich die Kanten der einzelnen Stücke überall ca. 10 cm überlappen.
Optional: Verlegen Sie Unkrautvlies / Wurzelvlies, um die Fläche vor Unkraut zu schützen.
Jetzt haben Sie mehrere Möglichkeiten für die Begrenzung der Fläche, die gleichzeitig als Wuchssperre für Unkraut dient:
Voraussetzung: Sie haben ein flächendeckendes Fundament gebaut
Schneiden Sie bei Bedarf die Kantensteine mit einem Nassschneider auf Länge.
Setzen Sie die Pflastersteine reihum die Fläche wie in unserer Anleitung zum Pflastern beschrieben.
Optional: Sie können auch Rasenkanten aus Metall verwenden.
Schneiden Sie die WPC-Dielen auf die benötigte Länge
Bauen Sie an den Rändern Ihrer Fläche ein Streifenfundament aus Beton ein:
Verbinden Sie anschließend die Dielen an den Eckpunkten mit Metallwinkeln.
Bauen Sie zunächst die Eckquader für die Sitzbänke auf.
Auch hier haben Sie 2 Möglichkeiten:
Bauen Sie die Eckquader für die Sitzbänke auf und lassen Sie in der Mitte einen Hohlraum (hier: Außenkante 60 cm lang, Innenmaß 20 cm, Höhe ca. 60 cm). Verkleben Sie die Steine mit Mauerkleber oder Mörtel und lassen Sie die oberste Reihe aus! So kann die Sitzbank später einfacher verschraubt werden.
Stapeln Sie die Steine für die Eckquader so übereinander, wie Sie später aussehen sollen und lassen Sie in der Mitte einen Hohlraum (hier: Außenkante 60 cm lang, Innenmaß 20 cm, Höhe ca. 60 cm)
Kürzen Sie 3 PVC-Rohre (KG-Rohr DN200) mit einem Durchmesser von 20 cm (bei einem 20 x 20 cm großen Loch in der Mitte des Quaders) so, dass das Rohr im Inneren des Quaders vom Boden bis ca. 5 cm unter die Oberkante der Mauer reicht.
Stellen Sie dann das Rohr in das Loch des Quaders und zeichnen Sie für jeden Stein der obersten Reihe jeweils eine Markierung für ein Schraubenloch ein.
Nehmen Sie das Rohr wieder heraus und bohren Sie die Löcher in das Rohr, wie von Ihnen eingezeichnet.
Stellen Sie das Rohr zurück in den Quader und zeichnen Sie an allen Steinen die Position der Löcher ein.
Bauen Sie jetzt die Steine der obersten Reihe ab. Tipp: Nummerieren Sie die Steine vorab, um später die genaue Position zu wissen
Bohren Sie an den Markierungen in den Steinen Löcher und verdübeln Sie sie (hier: ca. 5 cm lange 6mm Schrauben)
Stapeln Sie dann die Steine wieder in genau der gleichen Konfiguration übereinander und stellen Sie das gelochte Rohr in die Mitte. Verschrauben Sie das Rohr noch nicht. Zunächst werden die Sitzbänke befestigt.
Stapeln Sie jetzt die Feuerstelle mit den Mauersteinen übereinander (hier: Innenmaß 60 cm, Außenmaß 100 cm) und lassen Sie in der Mitte ein Loch frei, in das ein Feuerbehälter passt. Unser Hobbyhandwerker hat hier nach dem Motto Upcycling eine alte Wäschetrommel mit einem Durchmesser von ca. 55 cm verwendet und in Szene gesetzt werden. Die Vorteile der Wäschetrommel sind die vielen kleinen Löcher, die für die richtige Sauerstoffversorgung des Feuers sorgen, und die Feuerfestigkeit des Metalls.
Vorsicht: der Behälter erhitzt sich stark. Füllen Sie zum Brandschutz den Boden des Quaders ca. 5 cm hoch mit Steinen (z.B. Kies) auf und schneiden Sie gegebenenfalls vorab das Vlies an dieser Stelle aus.
Befestigen Sie jetzt den Feuerbehälter nach Möglichkeit mit einer Aufhängung, damit Luft von unten eindringen kann.
Der Feuerbehälter kann auf unterschiedliche Art und Weise mit den Mauersteinen verbunden werden.
Befestigen Sie jetzt den Feuerbehälter nach Möglichkeit mit einer Aufhängung, damit Luft von unten eindringen kann.
Der Feuerbehälter kann auf unterschiedliche Art und Weise mit den Mauersteinen verbunden werden. Dazu stehen Ihnen folgende Alternativen zur Auswahl:
Optional): Bevor Sie die Winkel verschrauben, vermörteln Sie die Steine nacheinander für mehr Standfestigkeit und Stabilität.
Dübeln Sie die U-Winkel mittig an die gegenüberliegenden Quaderseiten und bohren Sie zwei gegenüberliegende Löcher in die Wäschetrommel. So können Sie die Trommel mit zwei Schrauben am U-Winkel befestigen.
Optional: Bevor Sie die Winkel verschrauben, vermörteln Sie die Steine nacheinander für mehr Standfestigkeit und Stabilität.
Bohren Sie mittig in das Profil ein Loch mit dem gleichen Durchmesser wie die Welle der Wäschetrommel. Nach Befestigung des Profils an den gegenüberliegenden Quaderseiten mit angedübelten Winkeln kann die Trommel einfach eingesteckt werden, ist leicht entfernbar und sogar drehbar.
Optional: Höhenverstellbarkeit einbauen: Statt das Profil direkt an den Mauersteinen zu verschrauben, können Sie in der Nähe der Wände an jeder Seite jeweils ein weiteres Loch bohren, das so breit ist wie ein ca. 50 mm breites und 20 – 30 cm langes Stahlrohr Ihrer Wahl, das Sie vertikal an den Mauersteinen befestigen (s. Bild).
Schneiden Sie die Holzbalken so zurecht, dass sie zwischen die zwei Quader der Eckelemente der Sitzbank passen und zwischen den Steinen und den Balken ca. 1 – 2 cm Platz ist. So kann sich das Holz später besser ausdehnen, ohne die Steine zu verschieben.
Bei mehreren Holzbalken:
Legen Sie die Holzbalken nebeneinander (hier: 2 Holzbalken, die miteinander zur Sitzfläche verbunden werden) und zeichnen Sie ca. 20 – 40 cm vom langen Ende der Balken eine Stelle für die Verbindung ein.
Nutzen Sie für die exakte Verbindung der Holzbalken miteinander eine Schablone, um an beiden Holzbalken an exakt der gegenüberliegenden Stelle eine Markierung für die Verbindung einzuzeichnen.
Auch die Holzbänke können Sie in 2 unterschiedlichen Varianten miteinander und an den Steinen befestigen:
Schrauben Sie zur Verbindung der Holzbalken an der Unterseite Flachverbinder an. Lassen Sie dabei zwischen den Holzbalken ca. 1 – 2 cm Abstand, um dem Holz Raum zum Ausdehnen zu geben
Befestigen Sie an der Unterseite der Holzbalken Winkel zur Verschraubung mit der obersten Steinreihe der Quader.
Bohren Sie Löcher in der obersten Steinreihe gegenüberliegend der Winkellöcher, verdübeln Sie die Löcher und schrauben Sie die Winkel fest. Vermörteln Sie bei Bedarf noch vor dem Verschrauben die oberste Steinreihe.
Bohren Sie an den eingezeichneten Stellen ein Loch, das dem Durchmesser der Edelstahl-Zapfen (hier: ca. 12 mm und 12 cm Länge) entspricht und nur so tief ist, dass ein ca. 1 – 2 cm großer Spalt zwischen den Holzbalken entsteht, wenn man sie mit dem Edelstahl-Zapfen zusammensteckt. So bleibt dem Holz noch Platz zum Ausdehnen.
Zeichnen Sie an den kurzen Enden der Holzbalken pro Balken eine Markierung für die Edelstahl-Zapfen zur Befestigung an den Steinen ein. Zeichnen Sie an der gegenüberliegenden Stelle in der obersten Reihe der Steine dieselben Markierungen ein.
Bohren Sie an den markierten Stellen Löcher im Durchmesser der Zapfen (hier: ca. 12 mm) in das Holz und in den Stein und achten Sie darauf, dass die Löcher an beiden Seiten ca. 1 cm länger sind als der Zapfen selbst, um dem Zapfen etwas Spielraum zu geben. So bleibt das Holz bewegungsfähig und übt beim Ausdehnen keinen Druck auf die Mauer aus.
Dekorieren Sie die Feuerstelle mit Pflanzen, Sitzkissen, Raumtrennern, Aufbewahrungsboxen für das Holz (Beispiel:U-Stein) und anderen Accessoires.
Wenn Sie sich für die Verschraubung der Steine mit den PVC-Rohren entschieden haben, können Sie diese einfach mit Blumenerde füllen und direkt sauber bepflanzen.
Warten Sie jetzt die nächste Gelegenheit ab, um die Feuerstelle in Ruhe oder mit der Familie, Freunden, Nachbarn oder Bekannten einzuweihen. Rösten Sie Marshmallows, flambieren Sie Stockbrot, rücken Sie die Gitarre am Lagerfeuer oder kuscheln Sie sich einfach mit der Decke auf die Sitzbank und lauschen Sie dem Knistern der Flammen.
Wir wünschen viel Spaß!
*die hier beschriebenen Schritte sind allgemeine Empfehlungen. Je nach den örtlichen Begebenheiten sind entsprechende Anpassungen zu treffen. Wir übernehmen keine Gewähr für Ihr Projekt. Sollten Sie sich unsicher sein, kontaktieren Sie bitte einen Experten aus dem Garten- und Landschaftsbau, der Sie unterstützt.
Halten Sie bei der Benutzung immer einen Behälter mit Sand, eine feuerfeste Decke oder einen Feuerlöscher in der Nähe, um das Feuer ggf. zu löschen.
Sie wollen Ihre Gartenmauer selbst bauen? Lassen Sie sich in Ihren Ideen nicht eingrenzen! Gio hilft Ihnen in dieser einfachen Anleitungen mit den Grundlagen des Aufbaus einer Mauer. Schritt für Schritt mit Videoanleitung.
Sie möchten eine gepflasterte Fläche einfassen oder einfach zwei Flächen voneinander abgrenzen? Dann brauchen Sie je nach Belastung Tiefborde, Bordsteine oder Rasenkanten. Wie man die selbst verlegt, erklärt Gio ganz einfach Schritt für Schritt in dieser Video-Anleitung.
Pflanzsteine oder Pflanzringe sind ein beliebter Baustein für Hänge oder Grundstücksabgrenzungen. Man kann sie einfach und sehr vielseitig bepflanzen und somit eine Mauer oder einen Hang selbst mit wunderschönem Grün gestalten. Wie man beim Aufbau am besten vorgeht und was es zu beachten gibt, beschreiben wir in dieser Schritt für Schritt Anleitung.
Wir wollen auch ein kleines Haus bauen. Gut zu lesen, dass punktuelle Fundamente eine Überlegung wert sind. Mal sehen, welches Bauwerkzeug ich mir noch holen muss. Mehr dazu: https://www.rosa-moser.at/produkte/hersteller/makita
Danke für diesen Beitrag. Meine Frau und ich möchten unser Grundstück verschönern. Eine Feuerstelle erscheint mir als gute Idee. Nur den richtigen Brandschutz sollten wir berücksichtigen.
https://www.hill-service.de/leistungen
Ich finde Wohnraum aus Holz immer gemütlich. Daher finde ich die Kombi mit Stein im Beitrag auch sehr interessant. Mein Mann musste auch mal ein Holzraummodul montieren. Mehr dazu: https://kaufmannbausysteme.at/de/
Danke für den Artikel! Wir planen gerade, was wir nach der Mauertrockenlegung in unserem Keller machen. Daher ist es gut zu wissen, dass man daraus eine Bank machen könnte. Ich werde mich wohl mal nach Eckquadern umschauen müssen. https://www.ita-injektionstechnik.at/
Hallo Frau Turhal,
die Länge der Holzplanken können Sie selbst wählen, je nachdem wie viele Personen darauf Platz finden sollen, z.B. 180 cm oder 200 cm. Das spielt keine Rolle für den Aufbau selbst. Wir empfehlen aber für eine bequeme Sitzfläche nach hinten eine Breite von mindestens 40 cm.
Sie bekommen solche Holzplanken im Baumarkt Ihrer Wahl.
Hallo,
Welche Maße haben die Holzplanken?
Und wo bekommt man diese am besten?
Danke im voraus.
TC
Wir möchten eine Feuerstelle bauen und dabei einige Metallarbeiten verrichten lassen. Gut zu wissen, dass vor allem ein stabiles und sicheres Fundament essenziell wichtig ist. Wir werden ein Unternehmen für Metallbau um weitere Hilfe fragen.
https://www.metalltechnik-schoepf.at/imst/metallbau-profi
Wir möchten auch eine Sitzgarnitur bauen, die aus einer Art Mauer besteht. Gut zu wissen, dass es sinnvoll sein kann, wenn man punktuelle Fundamente einbaut. Ich werde dafür auch eine professionelle Mauertrockenlegung in Wels (https://www.kaltenegger.com/wels) machen lassen.
Danke für den Tipp, Rasenkanten aus Metall zur Herstellung der Feuerstelle zu verwenden. Mein Onkel möchte sich eine neue Feuerstelle im Wohnzimmer errichten lassen. Er wird den Tipp beherzigen und sich Rasenkanten aus Metall zu diesem Zweck anschaffen. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf die Webseite https://www.lohoff-edelstahl.de/geschaeftsbereiche/metallbau-und-blechverarbeitung/ gestoßen.
Danke für die ausführliche Anleitung zum Bau einer Feuerstelle mit Sitzecke. Wir wollen für unser Garten eine Feuerstelle selber bauen und verwenden dafür Trockenmauerstein. Ich werde mir merken, dass ich als Alternative ein punktuelles Fundament einbauen kann und der abgetragene Boden auf jeden Fall gesichert werden muss. https://granitsteine.de/
Hallo Herr Dornhöfer.
wir haben keine genaue Aufbauanleitung für die Eckquader, da Sie in der Gestaltung völlig frei sind. Sie können mit jedem unserer Mauersteinformate quadratisch bauen.
In diesem Fall wurde der Verona-Mauerstein im Format 40 x 20 cm verwendet. Das kleinere Format in 30 x 20 cm wäre genauso geeignet.
Wenn Sie einen Würfel bauen möchten, der die gleiche Höhe wie Länge und Breite hat, können Sie die unterste Reihe bei Bedarf einfach im Boden "versinken" lassen, sodass die Höhe stimmt.
Hallo,
ich habe eine Frage zu den Eckquadern. Mit welchen Steingrößen lässt sich diese quadratisch bauen bzw. gibt es ein Verlegemuster speziell für die Eckquader?
Danke und Grüße, Manuel Dornhöfer
Auch ich will mir eine Feuerstelle bauen. Gut finde ich, dass man eine langlebigere Alternative aus Beton machen kann. Erst letztes Jahr hatte ich in meinem Haus eine Betonsanierung und ich würde die gleiche Firma wieder anfragen.
https://www.jilka-bm.at/betonsanierung
Danke für den Tipp, die WPC-Diele an den Eckpunkten mit Metallwinkeln zu verbinden. Mein Neffe möchte sich im Bereich des Hausbaus ausbilden lassen. Er wird den Tipp beherzigen, falls er im Rahmen seiner Tätigkeit WPC-Diele eigenhändig verbindet. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf die Webseite https://www.pointner.or.at/de/leistungen/geländerbau/ gestoßen.
Danke für den Tipp, die Dielen an den Eckpunkten der Feuerstelle mit Metallwinkeln zu verbinden. Mein Onkel möchte sich eine Feuerstelle mit Sitzecke bauen lassen. Er wird den Tipp beherzigen und Metallwinkeln zur Verbindung der Eckpunkte benutzen. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf die Webseite https://www.wanzenberg.com/ gestoßen.
Mein Onkel beschäftigt sich mit der Plasmaschneiderei und bietet mir an meine Elemente für meinen Garten zu schneiden. Ich möchte unbedingt eine moderne Sitzecke aus einem Stein-Metall-Mix. Es ist gut zu wissen, dass man bei der Benutzung der Feuerstelle immer einen Behälter mit Sand oder einen Feuerlöscher beiseite haben sollte. https://www.auer-amberg.de/leistungen/plasmaschneiden
Ich möchte Betonarbeiten in meinem Garten verrichten lassen. Dabei war mir nicht bewusst, dass man Kantensteine mit einem Nassschneider zuschneiden sollte. Ich denke, ich werde ein Unternehmen für diese Arbeit aufsuchen, damit ich für den Bau Unterstützung habe.
https://www.maiergmbh.at/
Danke für den Tipp, dass man Rasenkanten auch aus Metall für die Feuerstelle bauen kann. Mein Onkel möchte gerade Rasenkanten aus Metall zum Bau seiner Feuerstelle benutzen. Er mag Metall als Baumaterial sehr. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf die Webseite https://berchtold-metallbau.de/nuernberg/ gestoßen.
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Feuerstelle mit Sitzecke. Mein Cousin hat eine Wasserstrahlschneidanlage gekauft und nutzt diese, um Steine in die richtige Form zu bringen. Gut zu wissen, dass Steine mit Mauerkleber oder Mörtel verklebt werden müssen, damit diese halten. https://www.perndorfer.at/wss/
Wir wollten zuerst die fertige Feuerstelle kaufen, aber sie haben uns inspiriert, es alles selbst zu machen. Vielen Dank für diesen Beitrag und ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie wir so einen solchen Platz bauen können. Den Tipp mit der Sicherung von Mutterboden finde ich sehr nützlich. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf diese Seite gestoßen: https://www.sagema-berlin.de/verkauf/