0
Warenkorb
0
Merkliste
Design-Service buchen

Das sollten Sie bei Ihrer Planung beachten

Technische Hinweise

Pfeil runter

Produktauswahl & Bedarfsermittlung

Sie haben bei Ihrem Projekt Unterstützung eines Garten- und Landschaftsbauunernehmens? Dann sind Sie auf dieser Website genau richtig! Sie setzen Ihr Projekt selbst in Eigenregie um? Dann wechseln Sie jetzt zu unserer Website mit einem speziellen Produktportfolio und hilfreichen Tipps zum Aufbau für Hobby-Heimerwerker*innen.


Um das richtige Produkt für Ihr Vorhaben zu finden, hilft unser Produktfinder bei der Auswahl.


Kalkulieren Sie beim Bedarf an Steinen oder Platten pro m2 verlegter Fläche die Fugenbreite mit ein. Wie viele Steine Sie brauchen, erfahren Sie in unserem Bedarfsrechner für Pflastersteine und Terrassenplatten.

Wir geben Ihnen für jedes Pflaster und jede Platte einen Richtwert an benötigten Stück pro m² an. Aufgrund von technischen Maßtoleranzen ist es ratsam, vor Projektbeginn einige Steinreihen testweise auszulegen, um den Bedarf genauer ermitteln zu können. Insbesondere bei einer maschinellen Verlegung sind Abstandhalter von 1,5 – 2,5 mm Dicke ratsam. Dabei geben die Abstandhalter nicht das Fugenmaß vor.

n1-1.jpg (1600x1100)
n2-1.jpg (1600x1100)

Farben

Der gleiche, frisch produzierte Betonstein kann je nach Herstellungsverfahren oder Fertigungszeitpunkt leichte Farbunterschiede aufweisen, die sich durch die natürliche Witterung und unter Benutzung wieder ausgleichen. Es ist jedoch ratsam, Steine aus mehreren Paketen und Lagen wechselweise zu verlegen, um ein einheitliches Bild zu bekommen - besonders bei farbnuancierten und zementgrauen Steinen.

Seien Sie sich bewusst, dass die Produkte, die Sie sich eingebaut angesehen haben, leicht anders aussehen können als Neuware, die noch keiner Bewitterung ausgesetzt war. Auch wenn Sie eine bereits benutzte Fläche mit neuen Steinen erweitern, kann es Unterschiede von Farbe und Struktur der Steine geben.

Weitere Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche und Farbgebung können produktionsbedingt sein. Lesen Sie in unseren Allgemeinen technischen Hinweisen welche weiteren technischen Besonderheiten auftreten können und warum.

Allgemeine Technische Hinweise

Unsere allgemeinen technischen Hinweise haben wir praktisch in einem technischen Dokument zusammengefasst. Darin finden Sie Informationen zu den folgenden Punkten:

  • Eigenschaften von Betonsteinen
  • Anleitung zur Pflasterverlegung
  • Verlegehinweise speziell für Ökopflaster
  • Hinweise zur Verdichtung/zum Abrütteln
  • Anleitung zur Plattenverlegung
  • Verlege- und Pflegehinweise von beschichteten Terrassenplatten
  • Verlege- und Pflegehinweise von Keramikplatten
  • Aufbauhinweise von Mauersteinen
  • Anleitung zum Versetzen von Stufen
  • Anleitung zum Setzen von Palisaden
  • Glossar mit Besonderheiten von Betonsteinen

Technische Hinweise zu Betonsteinen.

n3-1.jpg (1600x1100)
n4-1.jpg (1600x1100)

Verlegung

Bei nicht befahrenen Flächen können Sie sich ein Verlegemuster frei auswählen. Durch die Horizontalkräfte bei Verkehrsbelastungen wählt man jedoch gezielt eine geeignete Verlegung aus. Dabei gilt:

  • Nicht geeignet für befahrbare Flächen sind: Kreuzfugenverband, Blockverband und alle Verbände mit durchgehenden Längsfugen in Fahrtrichtung.
  • Bedingt geeignet für befahrbare Flächen sind: Läufer- und Reihenverband.
  • Geeignet für befahrbare Flächen sind: Ellbogenverband, Fischgrätenverband, wilder (römischer) Verband, Läufer- und Reihenverband als Diagonalverband.

Achten Sie bei unseren Verlegebeispielen auf die genaue Bezeichnung.

Pflasterbeläge sind noch stabiler mit Randeinfassung. Besonders bei befahrenen Flächen sind die Betonsteine so weniger anfällig für Verschiebungen. Besonders geeignet für eine Randeinfassung sind Palisaden und Bordsteine. Sie werden noch vor der Verlegung des Pflasters oder der Platten auf ein Fundament aus Beton gesetzt und erhalten eine Rückenstütze aus Beton.

Öko-Pflaster

Ein versickerungsfähiger Betonstein ist nur so gut wie die wasserdurchlässigen Schichten des gesamten Untergrunds. Ob Ihr Boden die richtigen Voraussetzungen für ein Öko-Pflaster hat, testen Sie in 4 einfachen Schritten:

  1. Grube ausheben, 40 x 40 cm groß und 40 cm tief.
  2. 10 Liter Wasser einfüllen und Zeit stoppen, in der das Wasser komplett versickert.
  3. Vorgang wiederholen, bis dreimal hintereinander in etwa die gleiche Versickerungszeit benötigt wird.
  4. Auswertung: bei bis zu 2 Minuten gilt die Fläche als gut sickerfähig, bei 2 bis 20 Minuten Versickerungszeit gilt sie als mäßig durchlässig und bei mehr als 20 Minuten ist sie nur schlecht als Untergrund für ein Öko-Pflaster geeignet.

Achten Sie darauf, dass die Tragschicht aus einem sickerfähigen Baustoffgemisch im grobkörnigen Bereich (0/32, 0/45) besteht. Auch das Bettungsmaterial sollte aus gut durchlässigen Gesteinskörnungen bestehen.

Streuen Sie im Winter eine Öko-Fläche niemals mit Salz oder Sand zum Frostschutz, sondern immer mit Split, um die Wasserdurchlässigkeit zu gewährleisten.

n5-1.jpg (1600x1100)
abruetteln-lang-formate.jpg (1600x1100)

Abrütteln

Die Pflasterung muss vor dem Abrütteln besenrein sein, überschüssiges Fugenmaterial wird gründlich entfernt. Farbiges Gestaltungspflaster darf nur bei trockener Oberfläche und nur durch Flächenrüttler mit Platten-Gleit-Vorrichtung abgerüttelt werden.

Das Abrütteln selbst erfolgt von den Rändern aus zur Mitte hin in mehreren überlappenden Bahnen, bis die Standfestigkeit erreicht ist. Je nach Steindicke und Zustand der Unterlage werden unterschiedliche Flächenrüttler eingesetzt – fragen Sie unsere Fachberater. Allgemeine Empfehlungen*:

  • 130 kg bei Stein-Nenndicken bis 6 cm
  • 170 - 200 kg bei Stein-Nenndicken 8 - 10 cm
  • 200 - 600 kg bei Stein-Nenndicken ab 10 cm

Anschließend und in den ersten Nutzungsmonaten müssen die Fugen ggf. wieder aufgefüllt und geschlossen werden, evtl. hat sich Material gesetzt oder es wurde ausgesaugt.

Hinweis: Pflastersteine im Langformat dürfen nur mit einer Rüttelplatte von max. 120 kg mit Kunststoff-Gleitvorrichtung und nur in Längsrichtung abgerüttelt werden.

*Die Erläuterungen basieren maßgeblich auf Angaben des Betonverbandes Straße, Landschaft, Garten e. V. (SLG) und Erfahrungswerten. Es wird keinerlei Haftung für Schäden übernommen, die sich auf die Anwendung dieser Angaben gründen.