0
Warenkorb
0
Merkliste
Design-Service buchen

EHL Team / 11.11.2019

Steinpflege – 3 Tipps wie Ihr Pflaster besonders lange wie neu aussieht

Pfeil runter

Sie haben dieses Jahr Ihre Terrasse, Einfahrt umgebaut oder neue Steinflächen in Ihrem Garten angelegt? Damit Ihre Außenanlage so lange wie möglich wie neu aussieht, haben wir hier 3 Tipps zusammengefasst, die wir weiter unten ausführen:
1. Steine imprägnieren
2. Steine regelmäßig reinigen
3. Flecken immer sofort behandeln


Versiegelung für Betonsteine

1. Steine imprägnieren

Die beste Methode, um Ihre Steine langfristig sauber und schön zu halten, ist die Vorbeugung von Flecken. Das heißt: Schutz vor Verschmutzungen. Dafür gibt es eine aufwändige und eine einfache Variante:


a) Die aufwändige Variante

Halten Sie mögliche Fleckenverursacher fern von Ihren Steinen. Dazu zählen unter anderem: Pflanzen, Reifen, nicht-rostfreie Metalle, Öl, Essen und farbige Getränke, farbige Lacke und Sprays.


b) Die einfache Variante

Kommt so viel Vorsicht für Sie nicht in Frage, weil Sie auf Ihrer neuen Terrasse, in Ihrer Einfahrt und Ihrem Garten normal leben, arbeiten und entspannen wollen, können Sie Ihre Steine imprägnieren.

Imprägnieren bedeutet, dass Sie Ihre sauberen Steine nachbehandeln und somit schmutzabweisender machen. So lassen sich die meisten Flecken vorbeugen und entstandene Flecken leichter reinigen. Dazu gibt es verschiedene Mittel mit leicht unterschiedlichen Wirkungen. Hier eine kurze Übersicht:


Universell einsetzbare Imprägnierung

Farbintensivierende Imprägnierung

Intensive Imprägnierung für eine längere Lebensdauer

Betonsteine reinigen

Universell einsetzbare Imprägnierung

Zur dauerhaften Imprägnierung von Baustoffen empfehlen wir eine farbneutrale, öl- und wasserabweisende Imprägnierung, z.B. von Remei. So gehen Sie vor:

  • Entfernen Sie alle Flecken restlos, besonders öl- und fetthaltige Schmutzpartikel und lassen Sie die Fläche trocknen. Nutzen Sie dazu bei Bedarf einen Ölentferner, der für Betonsteine geeignet ist
  • Testen Sie die Imprägnierung an einer unauffälligen Stelle
  • Schützen Sie Glas, polierte Flächen, Holz- und Lackflächen, Kunststoffe und andere empfindliche Flächen vor Spritzern
  • Tragen Sie die Imprägnierung wie in ihrer Anleitung beschrieben auf die Fläche auf
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
  • Reinigen Sie die benutzten Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch gründlich mit Wasser

5 Bodentest

Farbintensivierende Imprägnierung

Möchten Sie die Farbe Ihrer hellen, farbigen oder dunklen Betonoberfläche sichtbar vertiefen, empfehlen wir die eine farbintensivierende Imprägnierung, z.B. von Remei. Diese sind häufig nicht für weiße Flächen geeignet. So gehen Sie vor:

  • Entfernen Sie alle Flecken restlos, besonders öl- und fetthaltige Schmutzpartikel und lassen Sie die Fläche trocknen. Nutzen Sie dazu bei Bedarf einen Ölentferner
  • Testen Sie die Imprägnierung an einer unauffälligen Stelle, besonders bei einem glasierten oder nichtsaugenden Untergrund
  • Schützen Sie Glas, polierte Flächen, Holz- und Lackflächen, Kunststoffe und andere empfindliche Flächen vor Spritzern
  • Tragen Sie die Imprägnierung wie auf der Verpackung beschrieben auf
  • Reinigen Sie die benutzten Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch gründlich mit Wasser

Keramikplatten versiegeln

Versiegelung von Betonsteinen

Im Vergleich zur Imprägnierung dringt eine Versiegelung nicht in die Poren des Betonsteins ein, sondern bildet eine Schicht / einen Film an der Oberfläche. Das bedeutet einerseits mehr Schutz vor Verschmutzungen, andererseits eine etwas glattere, weniger rutschsichere Fläche. Besonders bei stark beanspruchten Flächen kann sich eine Versiegelung mit der Zeit abtragen, sodass möglicherweise Laufspuren entstehen. Wir empfehlen eine Versiegelung daher eher für Mauersteine, Mauerabdeckungen sowie Palisaden und Rabatten, z.B. von Remei. So gehen Sie vor:

  • Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund sauber, öl- und fettfrei sowie frei von losen Teilen ist. Nutzen Sie dazu bei Bedarf einen Ölentferner
  • Testen Sie die Versiegelung an einer unauffälligen Stelle
  • Tragen Sie die Versiegelung wie auf der Verpackung beschrieben auf
  • Lassen Sie die Versiegelung so lange trocknen wie auf der Verpackung beschrieben

Betonsteine reinigen Tipps

2. Steine regelmäßig reinigen

Gerade jetzt im Herbst empfehlen wir, Ihre neuen Flächen regelmäßig von Laub zu befreien. Die herabfallenden Blätter bleiben sonst auf Ihren Steinen liegen und lösen während ihres Zerfalls einige chemische Reaktionen aus, die Ihren Stein nachhaltig verfärben.


Im Frühjahr empfehlen wir Ihnen alle Fugen von Moos und Unkraut zu befreien und anderen Pflanzenbewuchs der Fläche zu vermeiden. So hat das Grün keine Chance, sich weiter auf Ihrer Fläche auszubreiten und für unschöne Verfärbungen zu sorgen.

Betonsteine reinigen

3. Flecken immer sofort behandeln

Sollten Sie aus Versehen etwas verschütten oder neue Flecken auf Ihrer Fläche entdecken, ist es ratsam, diese immer so schnell wie möglich zu behandeln - noch bevor sie eingetrocknet sind. Nutzen Sie zur Reinigung eine weiche Bürste und lauwarmes Wasser. Bei besonders hartnäckigen Flecken, haben wir Ihnen in unserem Artikel Tipps zur Reinigung zusammengefasst.